Das Unternehmen XY fährt im Jahr 100.000 km. Um bis 2030 36 % zu reduzieren, ist eine Reduktion um 36.000 km nötig. XY hat sich entschieden, jedes Jahr 3,6 % zu reduzieren. Das sind 3.600 km im Jahr.
In Bäume gerechnet: Die gesamten 36.000 km sind umgerechnet* 250 Bäume. Die jährliche Reduktion um 3,6 % sind umgerechnet 25 Bäume. Im Jahr 2030 ist das Ziel erreicht.

*Umrechnung km in CO2-Äquivalente: Umweltbundesamt Personenbezogene km/direkte Emissionen Umrechnung CO2-Äquivalente in Bäume: Institut für Waldinventur / Rechenbeispiel
Wer sich informieren möchte bzw. sich Unterstützung bei der Umstellung des Fuhrparks oder bei der Mitarbeiter-Information/Schulung holen will, hat verschiedene Möglichkeiten.
_Auto-Hersteller.
Viele Auto-Hersteller haben bereits ausgezeichnete E-PKWs entwickelt. Das Autohaus Ihres Vertrauens informiert Sie sicher gerne und lässt Sie Probe fahren. Möglicherweise werden Sie staunen.
_E-Fuhrpark-Berater
Bei großen Fuhrparks ist es oft hilfreich, wenn sich der Fuhrparkmanager mit E-Fuhrpark-Experten zusammensetzt. Diese erstellen Fahrtenanalysen, klären Reichweiten und Anforderungen ab, checken die Ladeinfrastruktur, erstellen eine Wirtschaftlichkeitsrechnung und haben einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten. Hier wiederum sorgen oft die Zahlen für Erstaunen – E-PKW fahren um einiges günstiger als herkömmliche PKWs.
_Mitarbeiter-Schulungen
Die Umstellung ist für manche Mitarbeiter nicht so einfach. Regelmäßiges Aufladen, Know-how über die vorhandene Ladeinfrastruktur und das Fahren von E-PKWs will gelernt sein. Erfahrene Schulungsteams führen die Mitarbeiter an das Thema heran und zeigen die vielen Vorteile auf. Auch hier ist erstaunlich, mit welch großer Freude die Mitarbeiter nach dem ersten Kennenlernen die neue Technologie nutzen.
Diese Organisationen beschleunigen die Zielerreichung